Keine Kritik an neuen Medien – Michael Haneke im Interivew
Auszug aus einem Interview („Ich erwarte, dass man mich fordert“) in der FAZ vom 30.01.18 mit Michael Haneke: Mir wird oft der Vorwurf gemacht, weil ich die Medien zum Mitgegenstand…
Mediale Selbstreferentialität am Beispiel von Woody Allens „The purple rode of Cairo“
Ausgefeilte Regelverstöße gegen die gängigen Konventionen des klassischen Hollywood-Kinos sowie das Spiel mit den „Grenzen zwischen Fiktion und Realität, zwischen Artifizialität und Authentizität“sind charakteristisch für die Filme des Regisseurs Woody…
Vom Paläo- zum Neo-TV (Umberto Eco)
Es gab einmal das Paläo-Fernsehen, das in Rom und Mailand für alle Zuschauer produziert wurde, es berichtete über die Amtseinführung von Ministern und sorgte dafür, dass dem Publikum nur harmlose…
Wie wir einen Text verstehen, hängt auch vom Medium ab
Von Ralf Keuper In dem Beitrag Ist das nun mutig oder dumm? in der FAZ vom 9.10.17 berichtet Fridtjof Küchemann von der interdisziplinären Konferenz Das Buch, der Bildschirm und das…
Es besteht das Risiko, dass das Analoge ganz und gar verloren geht (Paul Virilio)
Wenn etwas überholt ist, so die motorielle Beschleunigung. Die Beschleunigung der Wahrnehmung ist gerade dabei, unser Verhältnis zu den Phänomenen drastisch zu verändern. Die Phänomenologie ist keine Utopie, sondern eine…