Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- Roger Willemsen über die Fernsehbranche und Politik | SWR UniTalk
- Kontakt
- Über den Blog
- Die Süddeutsche Zeitung und der Antisemitismus
- Vom Überschusssinn der Medien
- Impressum
- Plakate als Medium
- Die Geburt des Silicon Valley, oder: Die Geschichte der "Fairchild Eight"
- Lorenz Engell im Interview - Was ist Medienphilosophie?
- Der Stilwandel der Medien am Beispiel der "Boundary Objects" - Kooperation ohne Konsens
Schlagwörter
- Bertelsmann
- Bibliotheken
- Biohacking
- Blockchain
- Bohrer
- Bredekamp
- Brüder Limburg
- Böll
- Comic
- Deutscher Film
- Digitalisierung
- Digitalpakt
- Doc Searls
- Druckkunst
- Fake News
- FAZ
- Fernsehen
- Filterblasen
- Flusser
- Fontane
- Fotografie
- Gide
- Graphentechnologie
- Hachmeister
- Identity Layer
- Internet
- Künstliche Intelligenz
- Luhmann
- Luther
- Massenmedien
- McLuhan
- Medien der Kooperation
- Medienindustrie
- Micropayments
- Neil Postman
- Papier
- PR-Journalismus
- Schallplatte
- Suchmaschinen
- Ueber Kunst und Althertum
- Umberto Eco
- Virilio
- Weidel
- Wissenschaftstheorie
- Zeichnen als Kulturtechnik
Kategorien
Archiv
Archiv der Kategorie: Journalismus
Die Süddeutsche Zeitung und der Antisemitismus
Von Ralf Keuper Der Süddeutschen Zeitung gelingt es immer wieder, den Vorwurf auf sich zu ziehen, der Verbreitung antisemitischen Gedankenguts eine Bühne zu bieten. Für Empörung sorgte u.a. ein Text über den Pianisten Igor Levit[1]So unterirdisch kann “Musikkritik” sein. Nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Medienmärkte und KI
Von Ralf Keuper Auf den Medienmärkten hat in den letzten zehn Jahren eine (Macht-)Verschiebung stattgefunden, die zu weiten Teilen auf Netzwerkeffekte und den Einsatz von KI-Methoden zurückgeführt werden kann. Profiteure dieser Entwicklung sind die großen US-amerikanischen Technologie- und Internetkonzerne, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus, Künstliche Intelligenz, Medienindustrie, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Deutscher Wirtschaftsjournalismus – mehr schlecht, als recht
Von Ralf Keuper Der deutsche Wirtschaftsjournalismus, das zeigt der Fall Wirecard einmal mehr, ist ein zahmer Tiger – oder eher noch ein zahmes Kätzchen. Erst, wenn der “Skandal” nicht mehr zu übersehen ist, u.a. deshalb, da ausländische Medien die nötige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Der Fall Wirecard und das lange Schweigen der deutschen Medien
Von Ralf Keuper Der Fall Wirecard wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf die hiesige Bankenaufsicht, sondern stellt auch den Medien hierzulande ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus. Ein Urteil: German media, which missed the warning signs of the 2008 financial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Wirecard and the missing €1.9bn: my story | FT
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Das harte Los der Experten im Medienzeitalter
Von Ralf Keuper Der Rat von Experten wird in Krisensituationen besonders gerne von Politikern und Medien gesucht; aus unterschiedlichen Motiven. Die Politik will ihre Entscheidungen durch die Hinzuziehung von Experten mit wissenschaftlichem Anspruch versehen, wohingegen die Medien mehr an der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus, Medienkritik
Schreib einen Kommentar
Lineares Fernsehen verwendet veralteten Schaltplan
Von Ralf Keuper Die zunehmende Verbreitung von Streaming-Diensten sorgt unter Vertretern der klassischen Medien verständlicherweise für Unbehagen. Streaming-Plattformen seien Energiefresser und überdies ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr unsere Alltagsgewohnheiten von neoliberalen Prinzipien, wie dem Individualismus, durchdrungen werden (Vgl. dazu: Streaming: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus, Medienkritik
Schreib einen Kommentar
Das Ethos des Rundfunks (Adolf Grimme)
Im Wirtschaftlichen erwartet der Hörer, dass jene 20 Groschen, die er sich jeden Monat abspart, sinnvoll verwendet werden, dass also Wirtschaftlichkeit und Darbietung im gesunden Verhältnis zueinander stehen. Was er erwarten sollte, ist, dass Qualität wirtschaftlich dargeboten wird. Vom Programmatischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus, Mediengeschichte
Schreib einen Kommentar
Der Regelkatalog des publizistischen Handwerks (Hanns Joachim Friedrichs)
In den Printmedien gibt es Blätter, in denen Meldung und Meinung übergangslos ineinanderfließen. Wer sie kauf, weiss, was ihn erwartet, der Kunde bekommt, was er will. Tagesschau und Tagesthemen haben eine solche Zielgruppe nicht. Sie können sich ihr Publikum nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Heldenpathos trifft auf die Realität
Von Ralf Keuper Über die aktuellen Umbaupläne der Deutschen Bank, denen bis zu 18.000 Stellen zum Opfer fallen sollen, berichten die Wirtschaftsredaktionen eifrig. So weit so gut. Allerdings enthalten einige Kommentare deutliche Spuren einer Erzählung, die in der Vergangenheit als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar