Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- Public Relations - Manipulation der Masse | Doku | ARTE
- Die Süddeutsche Zeitung und der Antisemitismus
- Schreibt man auf Papier, dann ist man gezwungen, seiner Kreativität Grenzen zu setzen (Vilém Flusser)
- Digitale Ethik: Warum wir sie dringend brauchen
- Lorenz Engell im Interview - Was ist Medienphilosophie?
- Bildnachweis
- Neil Postman - Die Warnung eines Kommunikationswisssenschaftlers
- Schlagworte-Schlagbilder. Ein Gespräch mit Vilem Flusser (Harun Farocki, 1986)
- Das Nullmedium, oder warum alle Klagen über das Fernsehen gegenstandslos sind
- Vilém Flusser - 1988 interview about technical revolution
Schlagwörter
- Bertelsmann
- Bibliotheken
- Biohacking
- Blockchain
- Bohrer
- Bredekamp
- Brüder Limburg
- Böll
- Comic
- Deutscher Film
- Digitalisierung
- Digitalpakt
- Doc Searls
- Druckkunst
- Fake News
- FAZ
- Fernsehen
- Filterblasen
- Flusser
- Fontane
- Fotografie
- Gide
- Graphentechnologie
- Hachmeister
- Identity Layer
- Internet
- Künstliche Intelligenz
- Luhmann
- Luther
- Massenmedien
- McLuhan
- Medien der Kooperation
- Medienindustrie
- Micropayments
- Neil Postman
- Papier
- PR-Journalismus
- Schallplatte
- Suchmaschinen
- Ueber Kunst und Althertum
- Umberto Eco
- Virilio
- Weidel
- Wissenschaftstheorie
- Zeichnen als Kulturtechnik
Kategorien
Archiv
Archiv des Autors: McLuhan
Die Süddeutsche Zeitung und der Antisemitismus
Von Ralf Keuper Der Süddeutschen Zeitung gelingt es immer wieder, den Vorwurf auf sich zu ziehen, der Verbreitung antisemitischen Gedankenguts eine Bühne zu bieten. Für Empörung sorgte u.a. ein Text über den Pianisten Igor Levit[1]So unterirdisch kann “Musikkritik” sein. Nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Das Wikipedia Versprechen | Doku | ARTE
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienkritik, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Die neuen Medienkonzerne, oder: Das Medium ist die Botschaft
Von Ralf Keuper Alle Jahre wieder veröffentlicht mediadb.eu die Liste der größten Medienkonzerne der Welt[1]Die großen Schnellen werden schneller größer. Auf diesem Blog wurde in den Beiträgen Die neuen Medienkonzerne: Nvidia, Medienindustrie in Auflösung und Rangliste der 100 größten Medienkonzerne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienindustrie, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Medienmärkte und KI
Von Ralf Keuper Auf den Medienmärkten hat in den letzten zehn Jahren eine (Macht-)Verschiebung stattgefunden, die zu weiten Teilen auf Netzwerkeffekte und den Einsatz von KI-Methoden zurückgeführt werden kann. Profiteure dieser Entwicklung sind die großen US-amerikanischen Technologie- und Internetkonzerne, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus, Künstliche Intelligenz, Medienindustrie, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Internet, Glasfaser und Neue Medien: Wie Deutschland den Anschluss verlor
Von Ralf Keuper In den letzten 30 Jahren haben Deutschland und Europa mit zusehen müssen, wie große US-amerikanische und zuletzt auch chinesische Technologiekonzerne das Internet unter ihre Kontrolle brachten und eine neue Form der Ökonomie, die Plattformökonomie, begründet haben. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienindustrie, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Der Stilwandel der Medien #22
Von Ralf Keuper Nachfolgend eine Aufstellung von Beiträgen der letzten Zeit, die sich mit dem Stilwandel der Medien beschäftigen: Vor 50 Jahren: Xerox eröffnet das Forschungszentrum PARC Essay von Habermas: Es bleibt die Literatur Interview zu Technikängsten. Ein kritischer Blick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien
Schreib einen Kommentar
The Social Dilemma | Official Trailer | Netflix
Weitere Informationen: The Social Dilemma: Wie Google & Co. uns verkaufen Sind wir dieser Technologie wirklich gewachsen? “Das Dilemma mit den sozialen Medien”: Kritik aus der Echokammer Das Dilemma mit der starken These
Veröffentlicht unter Desinformation / Propaganda, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Deutscher Wirtschaftsjournalismus – mehr schlecht, als recht
Von Ralf Keuper Der deutsche Wirtschaftsjournalismus, das zeigt der Fall Wirecard einmal mehr, ist ein zahmer Tiger – oder eher noch ein zahmes Kätzchen. Erst, wenn der “Skandal” nicht mehr zu übersehen ist, u.a. deshalb, da ausländische Medien die nötige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Der Fall Wirecard und das lange Schweigen der deutschen Medien
Von Ralf Keuper Der Fall Wirecard wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf die hiesige Bankenaufsicht, sondern stellt auch den Medien hierzulande ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus. Ein Urteil: German media, which missed the warning signs of the 2008 financial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Wirecard and the missing €1.9bn: my story | FT
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar