Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- Public Relations - Manipulation der Masse | Doku | ARTE
- Die Süddeutsche Zeitung und der Antisemitismus
- Schreibt man auf Papier, dann ist man gezwungen, seiner Kreativität Grenzen zu setzen (Vilém Flusser)
- Digitale Ethik: Warum wir sie dringend brauchen
- Lorenz Engell im Interview - Was ist Medienphilosophie?
- Bildnachweis
- Neil Postman - Die Warnung eines Kommunikationswisssenschaftlers
- Schlagworte-Schlagbilder. Ein Gespräch mit Vilem Flusser (Harun Farocki, 1986)
- Das Nullmedium, oder warum alle Klagen über das Fernsehen gegenstandslos sind
- Vilém Flusser - 1988 interview about technical revolution
Schlagwörter
- Bertelsmann
- Bibliotheken
- Biohacking
- Blockchain
- Bohrer
- Bredekamp
- Brüder Limburg
- Böll
- Comic
- Deutscher Film
- Digitalisierung
- Digitalpakt
- Doc Searls
- Druckkunst
- Fake News
- FAZ
- Fernsehen
- Filterblasen
- Flusser
- Fontane
- Fotografie
- Gide
- Graphentechnologie
- Hachmeister
- Identity Layer
- Internet
- Künstliche Intelligenz
- Luhmann
- Luther
- Massenmedien
- McLuhan
- Medien der Kooperation
- Medienindustrie
- Micropayments
- Neil Postman
- Papier
- PR-Journalismus
- Schallplatte
- Suchmaschinen
- Ueber Kunst und Althertum
- Umberto Eco
- Virilio
- Weidel
- Wissenschaftstheorie
- Zeichnen als Kulturtechnik
Kategorien
Archiv
Archiv der Kategorie: Medienwissenschaften
Digitale Zwillinge als Medien- und Grenzobjekte
Von Ralf Keuper In der Produktion wird bereits reger Gebrauch von digitalen Zwillingen, d.h. virtuellen Repräsentationen von Maschinen, gemacht. Nicht mehr lange, und Digitale Zwillinge bilden das Rückgrat der vernetzten Wirtschaft und Gesellschaft. Neben Maschinen bekommen auch Menschen und juristische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengattungen, Medienträger, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Deutsche Digitale Bibliothek: Zeitungsportal (Online-Umfrage)
Key Findings Insgesamt haben 2422 Personen die Umfrage bearbeitet (nach Plausbilitätscheck und Datenbereinigung). 61% der Teilnehmer sind Männer, 37% Frauen. Die größte Altersgruppe der Befragten liegt zwischen 50 – 59 Jahren (27%). Insgesamt waren über 60% der Befragten 50 Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Was heißt „Medien konstruieren Wirklichkeit“?
Es ist rasch zum Lehrbuch-Wissen geworden: „Medien konstruieren Wirklichkeit“. Doch was heißt das? Taten sie dies immer schon? Oder tun sie es immer mehr? Oder gar beides? Von welcher Ebene reden wir? Meint Wirklichkeitskonstruktion einen erkenntnistheoretischen Sachverhalt oder eine bewusste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkritik, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Dirk Baecker: Elemente einer Medientheorie
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Die Profanisierung der Kulturgüter durch Reproduktion und Information
“Das Allgemeine”, mit dem sich das Publikum kritisch beschäftigt, blieb dem Interpretationsmonopol der kirchlichen und staatlichen Autoritäten nicht nur von der Kanzel herab, vielmehr in Philosophie, Literatur und Kunst auch dann noch vorbehalten, als die Entwicklung des Kapitalismus für bestimmte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwandel, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Wissens | Räume – Das Inschriftenverzeichnis der BBAW
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Skandinavische Projekte zur Mediengeschichte: Theorien und Konzepte
Wer an Medien denkt, denkt sofort auch an Kommunikation, und ist der Themenbereich erst einmal von der Erörterung eines spezifischen Mediums zu allgemeinen Aussagen über Kommunikation erweitert, öffnet sich bereits ein breites Forschungsfeld. Wird in diesem erweiterten Rahmen auch noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwandel, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Medium \ Computer \ Datenbank – Ansätze einer medientheoretischen Grundlegung
More, more, more! Das digitale Medienzeitalter ist das der Information. Mehr noch: Es ist ein Zeitalter der Informationsexzesse. Seit 2007 prognostiziert die International Data Corporation (IDC) regelmäßig eine immer rasantere Expansion des digitalen Informationsuniversums. Wurden damals noch schätzungsweise 161 Exabyte, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienträger, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Schriftträger des Mittelalters
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwandel, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Der Verlust der Sprachkultur
Sowohl mit dem regulären Programm als auch mit der Werbung schafft das Fernsehen ein Klima, das dem originären Geschichtenerzählen faktisch den Garaus macht. Es fördert eine Einstellung, die für die Schaffung der Grundlagen einer kraftvollen Liberalität in des Wortes umfassender … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkritik, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar