A Geology of Media
Die Mediengeschichte ist Millionen, ja Milliarden Jahre alt. Das ist die Prämisse dieses bahnbrechenden und provokativen Buches, in dem argumentiert wird, dass wir, um die zeitgenössische Medienkultur angemessen zu verstehen,…
Die Mediengeschichte ist Millionen, ja Milliarden Jahre alt. Das ist die Prämisse dieses bahnbrechenden und provokativen Buches, in dem argumentiert wird, dass wir, um die zeitgenössische Medienkultur angemessen zu verstehen,…
Vor einem Jahrhundert löste das Aufkommen des Radios zusammen mit den organisierten Rundfunksystemen eine weltweite Faszination für das „Wunder“ der Tonübertragung und des Tonempfangs aus. Die aufregende Erfahrung, sich auf…
Geschichtsvideos auf Youtube haben für die Vermittlung historisch-politischer Inhalte eine enorme Reichweite erlangt. Das Problem: Aus wissenschaftlicher Perspektive sind diese Videos nicht immer fachlich und normativ triftig. Als Phänomene der…
Seit 1949 ist die Deutsche Presse-Agentur eine zentrale Einrichtung auf dem Medienmarkt. Das Kürzel »dpa« ist zwar allgegenwärtig, doch die Arbeit von Deutschlands größter Nachrichtenagentur vollzieht sich oft eher im…
Die Publikation ist dem illustrierten französischen Thesenblatt des 17. Jahrhunderts aus historischer und gattungstheoretischer Perspektive gewidmet. Bedeutende Künstler wie Charles LeBrun, Claude Vignon und Claude Mellan sind unter den Entwerfern…
Das Buch widmet sich der Geschichte der Morphologie der Schriftzeichen, die für die Entstehung unserer Schreib- und Lesekultur von zentraler Bedeutung war. Erfasst wird der Zeitraum von der frühen Zeichenbildung…
In der Reihe elektrischer Kommunikationsmittel ist das Smartphone der vorläufige Endpunkt einer knapp zweihundertjährigen Entwicklung. Mit seinen zahlreichen Apps vereint es Funktionen, die vormals getrennt voneinander in Telefon, Radio, Fernseher,…
Landkarten sind vielseitige Medien: Mit ihnen werden Ressourcen erschlossen, militärische Operationen geplant, politische Forderungen symbolisiert, wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert und Wohnungen geschmückt. Sie vermitteln stets eine bestimmte Sicht auf die Welt,…
Mit dem funktionalen Grafik-Design der Neuen Typografie setzte sich in den 1920er Jahren eine gestalterische Bewegung durch, die sich klassischen Layout-Prinzipien verweigerte. Ziel war eine Optimierung der Drucksachen hinsichtlich ihrer…
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges und mit Blick auf die absehbare deutsche Teilung mit US-amerikanischer Schützenhilfe gegründet, konnte die Deutsche Bibliothek in Frankfurt a. M. kein unpolitischer Ort sein.…