Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- Johannes Gutenberg, der Buchdruck und der Beginn der Wissensexplosion
- LinkedIn - der neue Herausforderer der Medienhäuser?
- Wiederbeschreibbares Papier: Ein Blatt Papier mit Löschfunktion
- John Ford: Vater des Western-Films | Doku | ARTE
- Neil Postman - Die Warnung eines Kommunikationswisssenschaftlers
- Das Technopol (Neil Postman)
- Vom Paläo- zum Neo-TV (Umberto Eco)
Schlagwörter
- Bertelsmann
- Bibliotheken
- Biohacking
- Blockchain
- Bohrer
- Bredekamp
- Brüder Limburg
- Böll
- Comic
- Deutscher Film
- Digitalisierung
- Digitalpakt
- Doc Searls
- Druckkunst
- Fake News
- FAZ
- Fernsehen
- Filterblasen
- Flusser
- Fontane
- Fotografie
- Gide
- Graphentechnologie
- Hachmeister
- Identity Layer
- Internet
- Künstliche Intelligenz
- Luhmann
- Luther
- Massenmedien
- McLuhan
- Medien der Kooperation
- Medienindustrie
- Micropayments
- Neil Postman
- Papier
- PR-Journalismus
- Schallplatte
- Suchmaschinen
- Ueber Kunst und Althertum
- Umberto Eco
- Virilio
- Weidel
- Wissenschaftstheorie
- Zeichnen als Kulturtechnik
Kategorien
Archiv
Schlagwort-Archive: Wissenschaftstheorie
Journalismus wissenschaftstheoretisch betrachtet #2
Von Ralf Keuper Michael Jäger stellt in seinem Beitrag Medien, die nicht manipulieren einige Überlegungen zur Verbesserung der journalistischen Ausbildung und Berichterstattung an, die auf eine stärkere Berücksichtigung wissenschaftstheoretischer Prinzipien hinauslaufen. Er schreibt: Denn das mediale Produzieren, hat es auch … Weiterlesen
Journalismus wissenschaftstheoretisch betrachtet
Von Ralf Keuper Der Journalismus in Deutschland erweckt bei immer mehr Beobachtern den Eindruck der Einseitigkeit. Statt auf Nuancen einzugehen, um so zu einem differenzierteren Bild zu gelangen, ist die “Wahrheit” schnell gefunden; und das sogar über nahezu alle Formate … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Verschlagwortet mit Falsifizierung, Popper, Wissenschaftstheorie
Schreib einen Kommentar