Transmediale 2015: Der Krieg um unsere Daten
Wir poduzieren mehr Daten als jemals zuvor. Und werden stärker überwacht als es je möglich war. Vor allem von Firmen, die Milliarden mit Verkauf und Auswertung unserer Daten verdienen. Die…
Wir poduzieren mehr Daten als jemals zuvor. Und werden stärker überwacht als es je möglich war. Vor allem von Firmen, die Milliarden mit Verkauf und Auswertung unserer Daten verdienen. Die…
Bilder ergreifen den Körper. Hier läuft eine Wahrnehmungssystematik ab, die von einer solchen Komplexität ist, dass sie nicht unmittelbar auf Texte abgespiegelt und daher auch nicht durch Texte vollständig kontrolliert…
Von Ralf Keuper Wir leben in einer Welt, die von Farben bestimmt wird. In gewisser Hinsicht leben wir nach dem Code der Farbe. Das ist jedenfalls der Tenor der sehenswerten…
Von Ralf Keuper Seit einigen Jahren arbeitet der Rechtstheoretiker Thomas Vesting an dem Projekt Die Medien des Rechts. Die Schriftenreihe liegt inzwischen komplett vor. Über das Projekt schreibt der Verlag…
Von Ralf Keuper Laut Paul Virilio, wie in den Film Paul Virilio: Denker der Geschwindigkeit, haben wir es nicht mehr nur mit der Beschleunigung der Geschichte, sondern mit der Beschleunigung…
Von Ralf Keuper In einem Vortrag erläutert Wolfgang Ernst vom Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin die Grundzüge des Retrocomputing und dessen Beziehung zur Medienarchäologie. Computer sind zunächst einmal…
Von Ralf Keuper Anlässlich des 100. Geburtstages von Marshall McLuhan brachte 3Sat eine Sendung über den Visionär der Medienwissenschaften. Über die Bedeutung von McLuhan’s Medientheorie für die heutige Zeit diskutierten…
Von Ralf Keuper Die Medienphilosophie als wissenschaftliche Disziplin ist noch relativ jung. Im Jahr 2003 wurde der erste Lehrstuhl für Medienphilosophie in Deutschland in Weimar gegründet. Weltweit sind es nicht…
Von Ralf Keuper Der Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit von Walter Benjamin ist ein Klassiker der Medientheorie. Leider ist der Sprachstil Benjamins dem raschen Verständnis seiner Gedankengänge…