Konstanten der Medienkritik
H. Wenzel hat Konstanten ausgemacht, die von Platon bis heute in nahezu jeder Diskussion über neue Medien zu beobachten seien: Dazu gehören der Vorwurf der De-Humanisierung durch die neue Medientechnik,…
H. Wenzel hat Konstanten ausgemacht, die von Platon bis heute in nahezu jeder Diskussion über neue Medien zu beobachten seien: Dazu gehören der Vorwurf der De-Humanisierung durch die neue Medientechnik,…
Von Ralf Keuper Können Medien ästhetisch sein? Diese Frage ließe sich mit Blick auf die Medienkunst, die Filmkunst, Fotografie, Comics und den Buchdruck mit Ja beantworten. Aber sind auch die…
Von Ralf Keuper Wie man es auch dreht und wendet: Professionell betriebene Kritik, welcher Art auch immer, ist ein undankbares, wenig einträgliches Geschäft. Nur sehr wenige, die hauptberuflich als Kritiker…
Von Ralf Keuper In einem Interview mit turi.tv erläutert Stefan Niggemeier, warum er zusammen mit Boris Rosenkranz das Portal Übermedien.de aus der Taufe gehoben hat und wie er sich dessen…
Von Ralf Keuper In seinem Beitrag Polarisierung oder Homogenisierung liefert Frank Lübberding m.E. eine plausible Erklärung für das Reaktionsmuster der Medien auf die Ereignisse, die sich zu Sylvester am Kölner Hauptbahnhof zugetragen…
Ein etwas anderes Projekt, in dem der Initiator sich vorgenommen hat, Bücher interessanter Denker vorzulesen. Den Beginn macht das Werk Über das Fernsehen von Pierre Bourdieu, das in mehreren Teilen vorgestellt wird. Auch in…
Denn die Art und Weise, wie Daten im Computer gespeichert sind, bedingt, wie diese verarbeitet und distribuiert werden können und wie man unterschiedliche Informationsbestände zueinander in Beziehung setzen kann. In…
Von Ralf Keuper In seiner Medienkolumne Das N-Wort. Eine Faszinationsgeschichte lässt Matthias Dell einigen Dampf ab. Schuld daran ist der Umgang der Medien mit der als N-Wort bekannt gewordenen Bemerkung…
Von Ralf Keuper Der unschätzbare Wert der Medien besteht darin, dass sie dem aufmerksamen Beobachter genau die Themen anzeigen, um die er sich nicht allzu sehr kümmern muss. Das gilt…
Von Ralf Keuper In einem Beitrag rügt der Feuilleton-Chef der SZ, Adrian Kreye, den offenen Brief, den fünf Ökonomen, darunter Thomas Piketty, an Bundeskanzlerin Angela Merkel verfasst haben. Seine Ablehnung…