Youtube: Kommunikatives Neuland für die Alt-Parteien und -Medien
Von Ralf Keuper Die Kritik des YouTubers Rezo an der CDU traf die Parteispitze sowie einige Vertreter der Print-Medien auf dem falschen Fuss. Für einige Kommentatoren ein Zeichen dafür, dass…
Wie wird man Verleger?
Er oder sie muss die Journalistenschule besuchen. Keiner kann Verleger sein, der nicht Journalist gewesen ist. Zweitens sollte er oder sie eine Business School absolvieren. Drittens dann in einen Verlag…
Die Sprache der Sprachlosen
Solange Nichtsnutze und Nichtskönnerinnen, die erst später als das konkurrierende Leergut aus einem Dschungelcamp rausgeflogen sind, oder solche, die tagelang ununterbrochen mit einem ehemaligen Tennisspieler verlobt waren, in für sie…
Das Gebot der Informationskultur (Alfred Herrhausen)
Angesichts der komplexen Wirklichkeit ist eine Fragmentierung der Sachverhalte oft unvermeidlich, für die die Menschen wegen der intellektuellen Entropie nach Orten der Gewissheit suchen. Solche Orte vermuten sie in den…
Neoliberale Denkfiguren in der Presse. Wie ein Wirtschaftskonzept die Meinungshoheit eroberte
Online-Anhang: https://www.metropolis-verlag.de/dl/1220_anhang.pdf… Weiterlesen
Wirtschaftspresse als verlässliche Kontraindikation
Von Ralf Keuper Ein wiederkehrendes Muster in der Wirtschaftspresse ist, besonders erfolgreichen Personen oder Unternehmen Eigenschaften zuzuschreiben, die erklären sollen, warum sie von einem Rekord zum anderen eilen. Häufig entsteht…
Die Ursprünge des deutschen Meinungsjournalismus im 19. Jahrhundert
Die Journalisten identifizierten sich gern mit der Aufgabe der Presse, zu sagen, „was in allen Gemüthern treibt und drängt“, „worüber alle einverstanden sind“, als „Stimmführer“ des Volkes zu fungieren und…
Die Einflüsterungen der „Experten“
Prognosen sind also oft nichts als Kaffeesatzleserei. Dennoch zitieren die Medien sie gerne, denn Prognosen und ihre Verkünder kosten keine eigene Arbeitszeit, klingen seriös und passen immer irgendwo rein. Dass…
