Informationssammler können kein Welt-Bild entstehen lassen
Wie erfolgreich der Zeitungsleser darin auch sein mag, Informationen in Weltwirklichkeitsdetails umzusetzen, er kann gar nicht dem Trugschluss verfallen, das Bild, das er sich davon macht, sei etwas anderes als…
Der SPIEGEL war zu keiner Zeit ein Blatt der Aufklärung (1997)
Der SPIEGEL war zu keiner Zeit ein Blatt der Aufklärung. Auch nicht in den frühen siebziger Jahren, als die Mannschaft vorübergehend sich links anhauchen ließ und sogar Augstein an der…
Der Fall Relotius in den Medien (Artikelauswahl)
Von Ralf Keuper In den Medien haben sich in den letzten Tagen zahlreiche Autoren um eine Einordnung des Falls Relotius bemüht. Hier eine Auswahl von Beiträgen, die mir besonders aufgefallen…
Ein Mann, der Stars macht – Der Medienmanager Josef von Ferenczy
Weitere Informationen: PR-Legende pleite Josef von Ferenczy: Besuch bei einer Medien-Legende Das Rezept des Medienmanagers: Der Zeit immer um eine Stunde vorausdenken… Weiterlesen
Journalismus: Geschlossene Gesellschaft?
Von Ralf Keuper Die meisten Journalisten, so Christian Baron, haben wohlhabende Eltern mit akademischem Abschluss. Kinder aus Arbeiterfamilien hätten dagegen kaum eine Chance, die Ausbildung zu finanzieren. Wer von den…
Geschichte der Fake News: Seit wann leben wir wirklich im postfaktischen Zeitalter?
Die Geschichte von gefühlten Wahrheiten und (toll)kühnen Faktenexperimenten reicht weit zurück: Was wir heute unter „objektiver“ Berichterstattung verstehen, war umstritten und musste mühsam ausgehandelt werden. Quelle / Link: Geschichte der Fake…
Wirtschaftsjournalisten drücken mal wieder die Reset-Taste: “US-Banken eilen den europäischen Geldhäusern davon”
Von Ralf Keuper Viele Wirtschaftsjournalisten führen seit gut zwei Jahren verstärkt Klage darüber, dass die US-Banken den europäischen Geldhäusern beim Profit enteilen. Der Vorsprung der Banken aus Übersee sei fast…