Medienmärkte und KI
Von Ralf Keuper Auf den Medienmärkten hat in den letzten zehn Jahren eine (Macht-)Verschiebung stattgefunden, die zu weiten Teilen auf Netzwerkeffekte und den Einsatz von KI-Methoden zurückgeführt werden kann. Profiteure…
Von Ralf Keuper Auf den Medienmärkten hat in den letzten zehn Jahren eine (Macht-)Verschiebung stattgefunden, die zu weiten Teilen auf Netzwerkeffekte und den Einsatz von KI-Methoden zurückgeführt werden kann. Profiteure…
Von Ralf Keuper Der deutsche Wirtschaftsjournalismus, das zeigt der Fall Wirecard einmal mehr, ist ein zahmer Tiger – oder eher noch ein zahmes Kätzchen. Erst, wenn der „Skandal“ nicht mehr…
Von Ralf Keuper Der Fall Wirecard wirft nicht nur ein schlechtes Licht auf die hiesige Bankenaufsicht, sondern stellt auch den Medien hierzulande ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus. Ein Urteil: German…
Von Ralf Keuper Der Rat von Experten wird in Krisensituationen besonders gerne von Politikern und Medien gesucht; aus unterschiedlichen Motiven. Die Politik will ihre Entscheidungen durch die Hinzuziehung von Experten…
Von Ralf Keuper Die zunehmende Verbreitung von Streaming-Diensten sorgt unter Vertretern der klassischen Medien verständlicherweise für Unbehagen. Streaming-Plattformen seien Energiefresser und überdies ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr unsere Alltagsgewohnheiten…
Im Wirtschaftlichen erwartet der Hörer, dass jene 20 Groschen, die er sich jeden Monat abspart, sinnvoll verwendet werden, dass also Wirtschaftlichkeit und Darbietung im gesunden Verhältnis zueinander stehen. Was er…
In den Printmedien gibt es Blätter, in denen Meldung und Meinung übergangslos ineinanderfließen. Wer sie kauf, weiss, was ihn erwartet, der Kunde bekommt, was er will. Tagesschau und Tagesthemen haben…
Von Ralf Keuper Über die aktuellen Umbaupläne der Deutschen Bank, denen bis zu 18.000 Stellen zum Opfer fallen sollen, berichten die Wirtschaftsredaktionen eifrig. So weit so gut. Allerdings enthalten einige…