Einige Anmerkungen zum deutschen Film
Von Ralf Keuper Woher kommt es, dass der deutsche Film seit Jahrzehnten auf internationaler Ebene kaum wahrgenommen wird? Als die Filmkunst noch in den Anfängen stand, kamen wichtige Impulse aus…
Von Ralf Keuper Woher kommt es, dass der deutsche Film seit Jahrzehnten auf internationaler Ebene kaum wahrgenommen wird? Als die Filmkunst noch in den Anfängen stand, kamen wichtige Impulse aus…
Von Ralf Keuper Anbei eine Auswahl von Beiträgen aus dem Bereich Medien, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind: Europa braucht einen europäischen Medienfonds Andy Weissman: How Blockchain Could…
Von Ralf Keuper Das Musterbuch hat sich über die Jahrhunderte als erstaunlich langlebig erwiesen. Zurückzuführen ist das sicherlich auch auf seine Wandlungsfähigkeit, d.h. die Bereitschaft, die verschiedenen Stile der Epochen…
Von Ralf Keuper In Warum Medien aufpassen müssen macht Volker Schütz auf die Gefahren der wachsenden Verbreitung sog. Alpha Apps, d.h. digitaler Content- und Messaging-Plattformen wie Apple, Google, Amazon und…
Von Ralf Keuper Die Talfahrt bei den Verkaufszahlen der „führenden“ Print-Medien hält unvermindert an, wie aus einer aktuellen Meldung von blu-News hervorgeht. Sowohl im Abonnentenbereich wie auch im Kioskverkauf haben die Totholz-Bedrucker…
Von Ralf Keuper In seinem Beitrag Der totale Journalismus schildert Gert Even Ungar die Folgen der zunehmenden Ökonomisierung des Journalismus, die seiner Meinung nach zu einer Verflachung bzw. zu einem platten…
Von Ralf Keuper Anbei eine Auswahl von Beiträgen aus dem Bereich Medien, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind: Studie geht hart mit TV-Politikmagazinen ins Gericht Ist die Literaturkritik…
Von Ralf Keuper In einem Beitrag rügt der Feuilleton-Chef der SZ, Adrian Kreye, den offenen Brief, den fünf Ökonomen, darunter Thomas Piketty, an Bundeskanzlerin Angela Merkel verfasst haben. Seine Ablehnung…
Von Ralf Keuper Die Bertelsmann-Stiftung hat uns mal wieder mit einer ihrer zahlreichen Studien, diesmal zur Bevölkerungsentwicklung, beglückt, schon übernehmen die sog. Qualitätsmedien die Ergebnisse ohne jegliche Kritik. Aus diesem…
Von Ralf Keuper Irgendwie überkommt einen der Eindruck, dass sich einige Redakteure bei der Bewertung des gestrigen Referendums in Griechenland in Rage schreiben. Glücklicherweise gibt es einige wenige Beiträge, die…