Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ) – Die technisch innovativste Zeitschrift ihrer Zeit
Von Ralf Keuper Von solchen Auflagenzahlen können heutige Zeitschriften nur noch träumen: Gegen Ende der Weimarer Republik erreichte die Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ) eine Auflage von 2 Mio. Exemplaren. Ihren Erfolg…
Forschungsprojekt „Text und Rahmen“: Präsentationsmodi kanonischer Werke
Die Bibel, der Faust, die Klassiker: Was macht sie eigentlich kanonisch? Wie kommt es dazu, dass sie immer wieder gelesen werden? Das ist keineswegs selbstverständlich. Die Texte müssen sich laufend…
Whole Earth Catalog – der analoge Vorläufer des Internet
Von Ralf Keuper Vor dem endgültigen Durchbruch des Internet gab es mehrere Projekte, die man als analoge Vorläufer des Internet bezeichnen könnte. Am bekanntesten dürfte die Encyclopédie sein, die Denis…
Claude Shannon – Father of the Information Age
Weitere Informationen: Claude Shannon war Pionier des Computerzeitalters – und genialer Heimwerker. Eine Ausstellung in Paderborn zeigt erstmals in Deutschland seine skurrilen Apparate. Mathematiker Claude Shannon: Der unbekannte Begründer der digitalen…
Georg Philipp Telemann, der barocke Multitasker
Von Ralf Keuper Georg Philipp Telemann war zu Lebzeiten einer der bekanntesten und gefragtesten Komponisten. Daneben war er noch Organisator, Verleger, Theatermanager und Netzwerker; also vielseitig. In gewisser Hinsicht war…
Clemens Fürst von Metternich und „Das Zeitalter der Worte“
Von Ralf Keuper Clemens Fürst von Metternich gilt noch immer als Sinnbild eines reaktionäres Staatsmannes. Diesen Eindruck versucht Wolfram Siemann in seiner voluminösen Biografie Metternich. Stratege und Visionär zu korrigieren.…