Journalismus: Geschlossene Gesellschaft?
Von Ralf Keuper Die meisten Journalisten, so Christian Baron, haben wohlhabende Eltern mit akademischem Abschluss. Kinder aus Arbeiterfamilien hätten dagegen kaum eine Chance, die Ausbildung zu finanzieren. Wer von den…
Die Zeitschrift Minerva und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz (1743–1812) und Friedrich Alexander Bran (1767–1831)
Die Zeitschrift „Minerva“ stellt durch ihre Herausgeber ein maßgebliches Organ zur Integration von Militär und Gesellschaft in Deutschland am Ende des 18. und im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts dar.…
Das Lesen sollten wir uns nicht abnehmen lassen
Das Lesen sollten wir uns nicht abnehmen lassen, auch nicht mit dem Versprechen der Zeitersparnis. Die Frage ist nicht, woran die Zeit verlorengibt, die zuvor zum Lesen genutzt wurde. Den…
Forschung für das Internet der Zukunft
Weitere Informationen: Sonderforschungsbereich 1053. MAKI – Multi-Mechanismen-Adaptation für das künftige Internet… Weiterlesen
Graspapier – Papier aus Gras
Von Ralf Keuper Papier, hergestellt aus Gras, könnte als wichtige Innovation in die Technik- und Wirtschaftsgeschichte eingehen. Über Jahre warb Uwe D’Agnone bei Banken für das von ihm und seinem…
Geschichte der Fake News: Seit wann leben wir wirklich im postfaktischen Zeitalter?
Die Geschichte von gefühlten Wahrheiten und (toll)kühnen Faktenexperimenten reicht weit zurück: Was wir heute unter „objektiver“ Berichterstattung verstehen, war umstritten und musste mühsam ausgehandelt werden. Quelle / Link: Geschichte der Fake…
Zum Siebzigsten des Buchgestalters Franz Greno
In den achtziger Jahren fiel die Umstellung von Blei- auf Computersatz, doch der 1948 geborene gelernte Schriftsetzer hatte nicht vor, diesen Niedergang des Handwerks mitzumachen. Prachtvolle alte Druckmaschinen waren damals…