Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Das Ende der vierten Gewalt? (Sternstunde Philosophie)
- Das spezifisch deutsche am deutschen Film
- Öffentliche Räume – öffentliche Träume? Die Bibliothek in der Stadt der Zukunft
- Die Welt als Datenbank: Zur Relation von Softwareentwicklung, Abfragetechnik und Deutungsautonomie
- Film, Medien, Kunst: Überleben – Eine Utopie?
Archiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Medienwissenschaften
Televisualität jenseits des Screens
Die Kultur des Fernsehens hat sich vom Bildschirm in die Vieldimensionalität der Installation begeben. Das einstige Möbelstück wird mit aufwendigen Soundsystemen und Beamerkonstruktionen, konkaven Flatscreens, mobilen Einheiten und anderen Expansionen in den drei dimensionalen Raum gehoben. Diese Erweiterung des Televisuellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunst, Medienwandel, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Screen
Hinterlasse einen Kommentar
Interview Umberto Eco – Mein Leben (Dokumentationsfilm)
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Umberto Eco
Hinterlasse einen Kommentar
Es besteht das Risiko, dass das Analoge ganz und gar verloren geht (Paul Virilio)
Wenn etwas überholt ist, so die motorielle Beschleunigung. Die Beschleunigung der Wahrnehmung ist gerade dabei, unser Verhältnis zu den Phänomenen drastisch zu verändern. Die Phänomenologie ist keine Utopie, sondern eine Wahrscheinlichkeit. .. Der Unterschied zwischen Wahrheit und Wahrscheinlichkeit ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienkritik, Medienwandel, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Virilio
Hinterlasse einen Kommentar
Luhmann Systemtheorie – kurze Einführung
Veröffentlicht unter Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Luhmann, Massenmedien
Hinterlasse einen Kommentar
Schlagworte-Schlagbilder. Ein Gespräch mit Vilem Flusser (Harun Farocki, 1986)
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Desinformation / Propaganda, Medienwandel, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Flusser
Hinterlasse einen Kommentar
Charlotte Klonk: Wenn Bilder zu Waffen werden
Veröffentlicht unter Medienträger, Medienwandel, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Bilder, Bildwissenschaft, Klonk
Hinterlasse einen Kommentar
Interview: Perspektiven der Digitalen Editionsphilologie
Veröffentlicht unter Mediengattungen, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Digitale Editionen
Hinterlasse einen Kommentar
Forschungsprojekt “Text und Rahmen”: Präsentationsmodi kanonischer Werke
Die Bibel, der Faust, die Klassiker: Was macht sie eigentlich kanonisch? Wie kommt es dazu, dass sie immer wieder gelesen werden? Das ist keineswegs selbstverständlich. Die Texte müssen sich laufend neuen Leser-Erwartungen und historischen Gegebenheiten anpassen, müssen deswegen bearbeitet oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Test und Rahmen
Hinterlasse einen Kommentar
Claude Shannon – Father of the Information Age
Weitere Informationen: Claude Shannon war Pionier des Computerzeitalters – und genialer Heimwerker. Eine Ausstellung in Paderborn zeigt erstmals in Deutschland seine skurrilen Apparate. Mathematiker Claude Shannon: Der unbekannte Begründer der digitalen Medienwelt Am Anfang war das Bit: zum 100. Geburtstag von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Claude Shannon
Hinterlasse einen Kommentar
Der ökologische Fußabdruck unserer digitalen Medienwelt
Folien: Der ökologische Fußabdruck unserer digitalen Medienwelt
Veröffentlicht unter Medienwandel, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Der ökologische Fussabdruck unserer digitalen Medien
1 Kommentar