Andrew Blum: Was ist das Internet wirklich?
Von Ralf Keuper Obwohl die tägliche Erfahrung der meisten eine andere sein dürfte, ist das Internet für Andrew Blum ein Ding zum Anfassen. Richtig bewusst wurde ihm das, als ein…
Von Ralf Keuper Obwohl die tägliche Erfahrung der meisten eine andere sein dürfte, ist das Internet für Andrew Blum ein Ding zum Anfassen. Richtig bewusst wurde ihm das, als ein…
Von Ralf Keuper Im Jahr 1929 betrat der Romancier Thomas Mann „Neuland“, als er sich über das Medium Film an das Publikum wandte. Bereits zuvor hatte sich Thomas Mann unmittelbar…
Von Ralf Keuper Seit einigen Jahren arbeitet der Rechtstheoretiker Thomas Vesting an dem Projekt Die Medien des Rechts. Die Schriftenreihe liegt inzwischen komplett vor. Über das Projekt schreibt der Verlag…
Von Ralf Keuper In einem Interview mit turi.tv erläutert Stefan Niggemeier, warum er zusammen mit Boris Rosenkranz das Portal Übermedien.de aus der Taufe gehoben hat und wie er sich dessen…
Von Ralf Keuper An Diagnosen, die auf die steigende Marktmacht der sog. Großen Vier, d.h. Google, Amazon, facebook und Apple, verweisen, fehlt es nicht mehr, wie von Sascha Lobo, der…
Von Ralf Keuper In seinem Beitrag Polarisierung oder Homogenisierung liefert Frank Lübberding m.E. eine plausible Erklärung für das Reaktionsmuster der Medien auf die Ereignisse, die sich zu Sylvester am Kölner Hauptbahnhof zugetragen…
Von Ralf Keuper Bei einem Treffen in einem Cafe in San Francisco im Jahr 1957 beschlossen acht junge Männer, die Fairchild Acht oder die Verräterischen Acht, die zu dem Zeitpunkt bei…
Von Ralf Keuper Laut Paul Virilio, wie in den Film Paul Virilio: Denker der Geschwindigkeit, haben wir es nicht mehr nur mit der Beschleunigung der Geschichte, sondern mit der Beschleunigung…
Hier einige Beiträge der letzten Zeit, die sich mit dem Stil- und Formwandel der Medien beschäftigen: Der Band „Auge in Auge“ versammelt Roland Barthes’ Texte zu Photographie(n) und Photographen „Erkenntnisformen…
Der Film scheitert meistens, wenn er es unternimmt, mit seinen Mitteln die sehr großen Romane zu transkribieren, diejenigen, in denen die Sprache nicht in ihrem Vermögen als Informationsträger verwendet wird,…