Zum Inhalt springen

  • Home
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
Top-Schlagwörter
  • Virilio
  • Fotografie
  • Comic
  • Digitalisierung
  • Fernsehen
  • Bredekamp
  • McLuhan
Journalismus Medienkritik

Stefan Niggemeier erklärt übermedien.de

Jan. 15, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper In einem Interview mit turi.tv  erläutert Stefan Niggemeier, warum er zusammen mit Boris Rosenkranz das Portal Übermedien.de aus der Taufe gehoben hat und wie er sich dessen…

Datenökonomie

Internet: Die Monokultur der Großen Vier

Jan. 12, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper An Diagnosen, die auf die steigende Marktmacht der sog. Großen Vier, d.h. Google, Amazon, facebook und Apple, verweisen, fehlt es nicht mehr, wie von Sascha Lobo, der…

Medienkritik

Rahmenbildung in den Medien

Jan. 11, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper In seinem Beitrag Polarisierung oder Homogenisierung liefert Frank Lübberding m.E. eine plausible Erklärung für das Reaktionsmuster der Medien auf die Ereignisse, die sich zu Sylvester am Kölner Hauptbahnhof zugetragen…

Mediengeschichte

Die Geburt des Silicon Valley, oder: Die Geschichte der „Fairchild Eight“

Jan. 7, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Bei einem Treffen in einem Cafe in San Francisco im Jahr 1957 beschlossen acht junge Männer, die Fairchild Acht oder die Verräterischen Acht, die zu dem Zeitpunkt bei…

Medienwissenschaften

Paul Virilio: Denker der Geschwindigkeit

Jan. 5, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Laut Paul Virilio, wie in den Film Paul Virilio: Denker der Geschwindigkeit, haben wir es nicht mehr nur mit der Beschleunigung der Geschichte, sondern mit der Beschleunigung…

Der Stilwandel der Medien

Der Stilwandel der Medien #3

Jan. 5, 2016 Ralf Keuper

Hier einige Beiträge der letzten Zeit, die sich mit dem Stil- und Formwandel der Medien beschäftigen:  Der Band „Auge in Auge“ versammelt Roland Barthes’ Texte zu Photographie(n) und Photographen „Erkenntnisformen…

Mediengeschichte Medienkunst

Der Film scheitert meistens, wenn er mit seinen Mitteln die sehr großen Romane transkribiert (Julien Gracq)

Jan. 3, 2016 Ralf Keuper

Der Film scheitert meistens, wenn er es unternimmt, mit seinen Mitteln die sehr großen Romane zu transkribieren, diejenigen, in denen die Sprache nicht in ihrem Vermögen als Informationsträger verwendet wird,…

Medienwissenschaften

Die Aufhebung des Retrocomputing in der Medienarchäologie

Jan. 2, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper In einem Vortrag erläutert Wolfgang Ernst vom Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin die Grundzüge des Retrocomputing und dessen Beziehung zur Medienarchäologie.  Computer sind zunächst einmal…

Medienwandel

New Media Economics – Cycle by Digitalization

Dez. 31, 2015 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Im Rahmen der Ringvorlesung Agile Medien – Agile Marken. New Media Economics – Cycle by Digitalization zeichnete Wolfgang Mühl-Benninghaus die Entwicklung der letzen Jahre, Jahrzehnte in der Medienwirtschaft…

Mediengeschichte

Bildschirmtext – erster Online-Gehversuch der Deutschen

Dez. 29, 2015 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Mit dem Bildschirmtext betrat die Deutsche Bundespost damals „Neuland“. Obwohl im Nachhinein ein Flop, erkennen einige Beobachter im Btx einen Wegbereiter des Internet, wie Volker Schmidt anlässlich…

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 46 47 48 … 72
Medienstil folgen
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
Follow Me
Post on X
Neueste Beiträge
  • Die inszenierte Nähe: Wenn Radiomoderatoren Vertrautheit vortäuschen
  • Das Ende der Öffentlichkeit, wie wir sie kannten: Wie KI-Agenten Journalismus und Blogs zurück ins Caféhaus drängen
  • Die seltene Kunst der Kritik. Deutscher Journalismus zwischen Konsens und Widerspruch
  • Die strukturelle Legitimations- und Finanzierungskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • Journalism and Technology Trends and Predictions 2025
Top-Beiträge und Top-Seiten
  • Living Books: Experiments in the Posthumanities
  • Thomas Mann - Erster Tonfilm eines deutschen Autors (1929)
  • Printmedien erweisen sich als attraktive Flucht- und Ruhepunkte
  • Die Qualität der Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg
  • Auf Empfang: Die Geschichte von Radio und Fernsehen
Schlagwörter
Hachmeister Digitalisierung PR-Journalismus Neil Postman Flusser Luhmann Schallplatte Suchmaschinen Bertelsmann Massenmedien Umberto Eco Identity Layer Fontane Fernsehen Weidel FAZ Papier Fotografie Fake News Medienindustrie Künstliche Intelligenz Virilio Druckkunst Wissenschaftstheorie Graphentechnologie Comic Filterblasen Biohacking Zeichnen als Kulturtechnik Gide Luther Bohrer Böll Medien der Kooperation Internet Deutscher Film Blockchain Bredekamp McLuhan Bibliotheken
Kategorien
  • Datenökonomie
  • Der Stilwandel der Medien
  • Desinformation / Propaganda
  • Journalismus
  • Künstliche Intelligenz
  • Literatur
  • Mediengattungen
  • Mediengeschichte
  • Medienindustrie
  • Medienkritik
  • Medienkunst
  • Medienträger
  • Medienwandel
  • Medienwissenschaften
  • Persönlichkeiten
  • Sonstiges
Archiv

You missed

Medienkritik

Die inszenierte Nähe: Wenn Radiomoderatoren Vertrautheit vortäuschen

Okt. 31, 2025 McLuhan
Journalismus

Das Ende der Öffentlichkeit, wie wir sie kannten: Wie KI-Agenten Journalismus und Blogs zurück ins Caféhaus drängen

Okt. 28, 2025 McLuhan
Journalismus

Die seltene Kunst der Kritik. Deutscher Journalismus zwischen Konsens und Widerspruch

Sep. 23, 2025 McLuhan
Medienkritik

Die strukturelle Legitimations- und Finanzierungskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Sep. 12, 2025 McLuhan

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Newsup von Themeansar

  • Home
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
Scroll Up