Generative KI: Werkzeug oder Kommunikationspartner?
Kann es sein, dass wir falsch damit liegen, von KI-Systemen die gleichen kognitiven Fähigkeiten zu verlangen, wie von uns Menschen? Reicht es stattdessen eventuell aus, wenn die Systeme mit uns…
Kann es sein, dass wir falsch damit liegen, von KI-Systemen die gleichen kognitiven Fähigkeiten zu verlangen, wie von uns Menschen? Reicht es stattdessen eventuell aus, wenn die Systeme mit uns…
Kate Crawford entwickelt in ihrem Buch Atlas der KI. Die materielle Wahrheit hinter den Datenimperien eine umfassende kritische Perspektive auf künstliche Intelligenz, die sich deutlich von der vorherrschenden technikzentrierten Sichtweise…
Die Mediengeschichte ist Millionen, ja Milliarden Jahre alt. Das ist die Prämisse dieses bahnbrechenden und provokativen Buches, in dem argumentiert wird, dass wir, um die zeitgenössische Medienkultur angemessen zu verstehen,…
Der Privatbrief hatte seine Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert, doch seine Spuren sind bis heute erkennbar. Warum sieht ein Brief so aus, wie er aussieht? Die Antwort findet sich…
Vor einem Jahrhundert löste das Aufkommen des Radios zusammen mit den organisierten Rundfunksystemen eine weltweite Faszination für das „Wunder“ der Tonübertragung und des Tonempfangs aus. Die aufregende Erfahrung, sich auf…
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts – und quer zu den irrationalen Exzessen…
Geschichtsvideos auf Youtube haben für die Vermittlung historisch-politischer Inhalte eine enorme Reichweite erlangt. Das Problem: Aus wissenschaftlicher Perspektive sind diese Videos nicht immer fachlich und normativ triftig. Als Phänomene der…
Seit 1949 ist die Deutsche Presse-Agentur eine zentrale Einrichtung auf dem Medienmarkt. Das Kürzel »dpa« ist zwar allgegenwärtig, doch die Arbeit von Deutschlands größter Nachrichtenagentur vollzieht sich oft eher im…
Die Publikation ist dem illustrierten französischen Thesenblatt des 17. Jahrhunderts aus historischer und gattungstheoretischer Perspektive gewidmet. Bedeutende Künstler wie Charles LeBrun, Claude Vignon und Claude Mellan sind unter den Entwerfern…
Google Research hat ein KI-System namens InkSight entwickelt, das Fotos von handschriftlichen Notizen präzise in bearbeitbaren digitalen Text umwandeln kann. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Überbrückung der Kluft…