Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
Schlagwörter
Fotografie Bibliotheken Umberto Eco McLuhan Graphentechnologie Deutscher Film Neil Postman Blockchain Massenmedien Gide Internet Wissenschaftstheorie Luther Flusser Fernsehen FAZ Identity Layer Fontane Künstliche Intelligenz Schallplatte Hachmeister Fake News Luhmann Papier Böll Digitalisierung Biohacking Comic Bertelsmann Zeichnen als Kulturtechnik Medienindustrie Weidel Filterblasen PR-Journalismus Virilio Medien der Kooperation Bohrer Suchmaschinen Druckkunst BredekampKategorien
Archiv
Archiv der Kategorie: Datenökonomie
Medienkonvergenz in der Produktion
Von Ralf Keuper
Die Standards und Netze für den Datenaustausch in der Produktion stammen noch aus einer Zeit, als die Kommunikation zwischen den Maschinen spärlich und überwiegend innerhalb der Grenzen des eigenen Unternehmens verlief. Darauf weist Bernd Müller in Fabrik-Vernetzung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenökonomie, Künstliche Intelligenz, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Facebook stuft Verlage und Zeitungshäuser herab
Von Ralf Keuper
Als die Geschäfte der Medienhäuser noch richtig rund liefen, war häufig die Redewendung zu hören:
Was in den Medien nicht erscheint, existiert nicht.
Heute müssten wir diesen Spruch abwandeln in:
… WeiterlesenWas der Facebook-Algorithmus nicht durchlässt, existiert nicht.
Veröffentlicht unter Datenökonomie, Journalismus, Medienindustrie
Schreib einen Kommentar
Die Google Story – Die meist genutzte Suchmaschine im Netz [DOKU]
Veröffentlicht unter Datenökonomie, Medienindustrie, Medienwandel
Verschlagwortet mit Google
Schreib einen Kommentar
Google Maps: Werbeverzeichnisse, garniert mit Straßennamen
Von Ralf Keuper
Auch die besten Karten sind nur Repräsentationen/Abbilder der realen Verhältnisse, d.h. sie sind zwangsläufig selektiv und bedürfen der Interpretation. Karten sind machtvolle Instrumente, mit deren Hilfe Wahrnehmungen und Meinungen manipuliert werden können.
Karl Schlögel bemerkt:
… WeiterlesenNicht alle
Veröffentlicht unter Datenökonomie, Mediengattungen, Medienkritik
Verschlagwortet mit Google Maps, Kritische Kartografie, Macht der Karten
Schreib einen Kommentar
Plädoyer für ein Bürgerliches Gesetzbuch für Daten (Günther Oettinger)
… WeiterlesenIch plädiere daher dringend für ein Bürgerliches Gesetzbuch für Daten. So wie das BGB etwa Eigentum, Besitz und Mietrecht an beweglichen und unbeweglichen Dingen klar regelt, brauchen wir ein BGB für das digitale Zeitalter, in dem die Fragestellungen zu Rechten
Veröffentlicht unter Datenökonomie
Ein Kommentar
An identity layer for the internet
Von Ralf Keuper
Bei all seinen Vorzügen – das Internet hat einen Webfehler, der immer deutlicher zum Vorschein kommt. Gemeint ist damit der fehlende identity layer. Folge davon ist u.a., dass die Nutzer sich bei jedem Dienst, den sie im
… Weiterlesen Wir brauchen den europäischen Digitalpakt
… WeiterlesenDie Krise der Handelsverhandlungen sollten dazu führen, dass wir uns als Europäer endlich zusammenfinden und selbstbewusst auf die eigenen Stärken konzentrieren. Dazu braucht es einen europäischen Digitalpakt, der die hohen Standards für Produkte und Dienstleistungen im eigenen Markt mit einer
Markt für Online-Werbung vor großem Umbruch
Von Ralf Keuper
Die Anzeichen verdichten sich, dass der Markt für Online-Werbung vor einem tiefgreifenden Wandel steht.
Zu den ersten kritischen Analysen zählt The Theory of Peak Advertising and The Future of the Web aus dem Jahr 2013. Zu schaffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenökonomie
Schreib einen Kommentar
Transmediale 2015: Der Krieg um unsere Daten
Wir poduzieren mehr Daten als jemals zuvor. Und werden stärker überwacht als es je möglich war. Vor allem von Firmen, die Milliarden mit Verkauf und Auswertung unserer Daten verdienen. Die Transmediale 2015 sucht nach Gegenmaßnahmen (Quelle: YouTube)
Veröffentlicht unter Datenökonomie, Medienwandel, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar