Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
Schlagwörter
Massenmedien Bertelsmann Flusser Wissenschaftstheorie Internet Hachmeister Fake News FAZ McLuhan Fotografie Böll Suchmaschinen Bibliotheken Deutscher Film Künstliche Intelligenz Fontane Papier Luther Bohrer Druckkunst Gide Zeichnen als Kulturtechnik Schallplatte Blockchain Identity Layer Medienindustrie Fernsehen Umberto Eco Graphentechnologie Virilio PR-Journalismus Bredekamp Comic Neil Postman Digitalisierung Medien der Kooperation Biohacking Filterblasen Luhmann WeidelKategorien
Archiv
Archiv des Autors: Ralf Keuper
Wie die FAZ versucht, uns Alice Weidel näher zu bringen
Von Ralf Keuper
Wenn der Eindruck nicht täuscht, dann ist man bei der FAZ derzeit eifrig bemüht, uns Alice Weidel als respektable Spitzenpolitikern zu präsentieren. Beispielhaft dafür ist Wer ist Alice Weidel?: Die Scheingemäßigte. Ein Porträt in drei Geschichten und … Weiterlesen
Fontane: Ein Pionier der Fake News
Von Ralf Keuper
Ausgerechnet der Begründer des literarischen Realismus in Deutschland, Theodor Fontane, soll ein Pionier bei der Herstellung und Verbreitung von Fake News gewesen sein !?.
Die Germanistin Petra McGillen jedenfalls, ist in einem Interview mit der FAZ dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Desinformation / Propaganda
Verschlagwortet mit Fake News, Fontane
Ein Kommentar
Über das Elend von Funk und Fernsehen. Ein Insider-Bericht aus dem Jahr 1988
Von Ralf Keuper
Im Jahr 1988 erschien das Buch REPORT. Über das Elend von Funk und Fernsehen. Ein Insider-Bericht, in dem der ehemalige REPORT-Baden-Baden – Redakteur Wolfgang Moser über seine Erfahrungen im damaligen Südwestfunk Baden-Baden berichtete. Dem Buch vorausgegangen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Journalismus
Schreib einen Kommentar
Die vielen Leben der Schallplatte – der Reiz des entschleunigenden Musikgenusses
Von Ralf Keuper
Der Verkaufszahlen von Schallplatten weisen seit Jahren nach oben. Zu verdanken hat der langlebige Tonträger diese Entwicklung seiner Wandlung in ein Lifestyle-Produkt. Anders ist es selbst Vertretern des Branchenverbands GFU (Gesellschaft für Unterhaltungselektronik) nicht erklärlich, warum
… Weiterlesen André Gide über Filterblasen und Echokammern
… WeiterlesenHorcht, wie die Leute reden. Wer hört denn dem anderen zu? Die Widersprechenden? Keineswegs. Man hört nur dem zu, der die eigenen Gedanken wiedergibt. Je mehr sie so ausgedrückt werden, wie man sie selber ausgedrückt hätte, um so lieber hört
Texte französischer Intellektueller, Künstler und Kritiker über das frühe Kino
Von Ralf Keuper
Wie das frühe Kino von Intellektuellen, Künstlern und Kritikern in Frankreich aufgenommen wurde, davon handelt das Buch Die Zeit des Bildes ist angebrochen! Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino. 1906–1929.
Der Verlag schreibt dazu:… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengattungen, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Graphentechnologie in der Geschichtswissenschaft
Veröffentlicht unter Medienwandel, Medienwissenschaften
Verschlagwortet mit Graphentechnologie
Schreib einen Kommentar
Der Stilwandel der Medien #KW16
Von Ralf Keuper
Nachfolgend einige Beiträge der letzten Zeit, die sich mit dem Stil- und Formwandel der Medien beschäftigen:
- Neben der Fundamentalkritik an Medien gibt es viele konstruktive Skeptiker
- Medium’s new Snapchat-like story format is called Series
- Das Wien[n]erische Diarium:
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien
Schreib einen Kommentar
Zukunft der Bildsprache – Bild gegen Wort ?
Veröffentlicht unter Medienwandel, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar