Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- Johannes Gutenberg, der Buchdruck und der Beginn der Wissensexplosion
- LinkedIn - der neue Herausforderer der Medienhäuser?
- Wiederbeschreibbares Papier: Ein Blatt Papier mit Löschfunktion
- John Ford: Vater des Western-Films | Doku | ARTE
- Neil Postman - Die Warnung eines Kommunikationswisssenschaftlers
- Das Technopol (Neil Postman)
- Vom Paläo- zum Neo-TV (Umberto Eco)
Schlagwörter
- Bertelsmann
- Bibliotheken
- Biohacking
- Blockchain
- Bohrer
- Bredekamp
- Brüder Limburg
- Böll
- Comic
- Deutscher Film
- Digitalisierung
- Digitalpakt
- Doc Searls
- Druckkunst
- Fake News
- FAZ
- Fernsehen
- Filterblasen
- Flusser
- Fontane
- Fotografie
- Gide
- Graphentechnologie
- Hachmeister
- Identity Layer
- Internet
- Künstliche Intelligenz
- Luhmann
- Luther
- Massenmedien
- McLuhan
- Medien der Kooperation
- Medienindustrie
- Micropayments
- Neil Postman
- Papier
- PR-Journalismus
- Schallplatte
- Suchmaschinen
- Ueber Kunst und Althertum
- Umberto Eco
- Virilio
- Weidel
- Wissenschaftstheorie
- Zeichnen als Kulturtechnik
Kategorien
Archiv
Archiv der Kategorie: Der Stilwandel der Medien
Der Stilwandel der Medien #22
Von Ralf Keuper Nachfolgend eine Aufstellung von Beiträgen der letzten Zeit, die sich mit dem Stilwandel der Medien beschäftigen: Vor 50 Jahren: Xerox eröffnet das Forschungszentrum PARC Essay von Habermas: Es bleibt die Literatur Interview zu Technikängsten. Ein kritischer Blick … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien
Schreib einen Kommentar
Pixel is not dead! | ARTE
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Mediengeschichte
Schreib einen Kommentar
St.Galler Zentrum für das Buch | Nachlass Jan Tschichold
Weitere Informationen: Die 14 Gebote nach Tschichold »Neue Typographie« – 100 Jahre funktionales Grafikdesign in Deutschland Max Bill und Jan Tschichold. Ein typografischer Streit
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Mediengattungen, Medienkunst, Medienwandel, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Der Stilwandel der Medien #21
Von Ralf Keuper Nachfolgend eine Aufstellung von Beiträgen der letzten Zeit, die sich mit dem Stilwandel der Medien beschäftigen: The New York Times is on pace to earn more than $600 million in digital this year, halfway to its ambitious … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien
Schreib einen Kommentar
Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen? Aus einem Interview mit Wolf Singer
Es wird durch die elektronischen Medien oft vorgegeben, wann ich was zu verarbeiten habe. Vor allem dann, wenn die Inhalte so programmiert sind, dass das, was ich sehe, sich ständig bewegt oder fließt. Das ist in hohem Maße unnatürlich. Normalerweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Das Ende des Versandhauskatalogs?
Von Ralf Keuper Die Ankündigung des Otto-Versands, nach dem Katalog für Frühjahr/Sommer 2019 keinen weiteren mehr zu drucken, sorgte für einige Irritation. Bedeutet diese Entscheidung, dass gedruckte Kataloge ein Auslaufmodell sind? Otto selbst gibt an, dass 97 Prozent der Kunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Medienträger, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Vilém Flusser – 1988 interview about technical revolution
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Medienwandel, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
“What’s Next?!” Ein Besuch im Kreativlabor der Verlage
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Journalismus, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Das Lesen sollten wir uns nicht abnehmen lassen
Das Lesen sollten wir uns nicht abnehmen lassen, auch nicht mit dem Versprechen der Zeitersparnis. Die Frage ist nicht, woran die Zeit verlorengibt, die zuvor zum Lesen genutzt wurde. Den Weg, diese Zeit zurückzugewinnen, muss jeder Leser für sich gehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Medienwandel, Medienwissenschaften
Schreib einen Kommentar
Zum Siebzigsten des Buchgestalters Franz Greno
In den achtziger Jahren fiel die Umstellung von Blei- auf Computersatz, doch der 1948 geborene gelernte Schriftsetzer hatte nicht vor, diesen Niedergang des Handwerks mitzumachen. Prachtvolle alte Druckmaschinen waren damals ebenso günstig zu erwerben wie ganze Musterkollektionen von Schriftsätzen. Greno … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Mediengattungen, Medienindustrie, Medienkunst, Medienwandel
Schreib einen Kommentar