Das haben all diese Inszenierungen gemeinsam: Sie spielen mit der Objektivität des fotografischen Bildes, mit der Präzision, mit der Neutralität des Blickpunktes und schaffen somit in der realen Welt einen imaginären Raum, in dem sich ein jeder dem Wind oder seiner Phantasie hingeben kann. (Zitat aus dem Film)
Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- Südwestdeutsche Medienholding - ein Dauersanierungsfall?
- Fernsehen unterm Hakenkreuz (Dokumentationsfilm)
- Vom Überschusssinn der Medien
- Die Geburt des Silicon Valley, oder: Die Geschichte der "Fairchild Eight"
- Lorenz Engell im Interview - Was ist Medienphilosophie?
- Der Stilwandel der Medien am Beispiel der "Boundary Objects" - Kooperation ohne Konsens
- Bildnachweis
- Roland Barthes – Meister der Dechiffrierkunst
- St.Galler Zentrum für das Buch | Nachlass Jan Tschichold
- Medienindustrie in Auflösung
Schlagwörter
- Bertelsmann
- Bibliotheken
- Biohacking
- Blockchain
- Bohrer
- Bredekamp
- Brüder Limburg
- Böll
- Comic
- Deutscher Film
- Digitalisierung
- Digitalpakt
- Doc Searls
- Druckkunst
- Fake News
- FAZ
- Fernsehen
- Filterblasen
- Flusser
- Fontane
- Fotografie
- Gide
- Graphentechnologie
- Hachmeister
- Identity Layer
- Internet
- Künstliche Intelligenz
- Luhmann
- Luther
- Massenmedien
- McLuhan
- Medien der Kooperation
- Medienindustrie
- Micropayments
- Neil Postman
- Papier
- PR-Journalismus
- Schallplatte
- Suchmaschinen
- Ueber Kunst und Althertum
- Umberto Eco
- Virilio
- Weidel
- Wissenschaftstheorie
- Zeichnen als Kulturtechnik
Kategorien
Archiv