Von Ralf Keuper
Wiederum eine Auswahl von Beiträgen aus dem Bereich Medien, die mir in der zurückliegenden Woche aufgefallen sind.
- 45 Jahre Buchhandel: Was hat sich verändert, Herr Schmidt?
- Wie Facebook auf seine hohen Videoaufrufzahlen kommt
- Tauchsieder: Was läuft schief im Journalismus?
- Anthony Coles veröffentlicht nach 45-jähriger Recherche ein Buch über John Heartfield, den Begründer der politischen Fotomontage
- Einfluss der Kirchen auf Medien. Keiner wagt den Konflikt
- „Fotografie war immer ein Abenteuer für mich“ Anton Corbijn im Gespräch mit Sigrid Fischer
- 10. Jubiläum des Polnischen Instituts der Filmkunst
- Wie werden wir in Zukunft lesen? Siv Bublitz im Gespräch mit Andrea Gerk
- Braucht der Journalismus der Zukunft eine öffentlich-rechtliche Infrastruktur?
- Wie die Presse versucht, WikiLeaks zu diskreditieren
- Vorratsdatenspeicherung: Gefährliche Eile
- The Living, Breathing, Evolving Book: Why I Published My eBook On Medium
- Online-Kiosk zum Kauf einzelner Printtexte geht an Start
- TV-Tipp: Roboterjournalismus kommt in der Realität an
- This startup raised $8M to replace your publication’s video team with robots
- Die Reclam-Welt (nicht nur) in Gelb. Zum 175. Geburtstag des Verlegers Hans Heinrich Reclam
- NWZ für investigative Recherche ausgezeichnet
- „Wenn man den Mächtigen nach dem Maul schreibt, bekommt man die besseren Honorare“ – Interview mit Harald Schumann
- Luther und die Fürsten: Kampf mit neuen Medien