Medienstil folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- Loriot Weihnachten bei Familie Hoppenstedt
- Das Nullmedium, oder warum alle Klagen über das Fernsehen gegenstandslos sind
- Plakate als Medium
- Public Relations - Manipulation der Masse | Doku | ARTE
- Zerstört das Streaming die Musikindustrie?
- Neil Postman - Die Warnung eines Kommunikationswisssenschaftlers
- Als die alten Medien neu waren - Medienrevolutionen in der Geschichte (Michael Giesecke)
- 1981 Nightline interview with Steve Jobs
Schlagwörter
- Bertelsmann
- Bibliotheken
- Biohacking
- Blockchain
- Bohrer
- Bredekamp
- Brüder Limburg
- Böll
- Comic
- Deutscher Film
- Digitalisierung
- Digitalpakt
- Doc Searls
- Druckkunst
- Fake News
- FAZ
- Fernsehen
- Filterblasen
- Flusser
- Fontane
- Fotografie
- Gide
- Graphentechnologie
- Hachmeister
- Identity Layer
- Internet
- Künstliche Intelligenz
- Luhmann
- Luther
- Massenmedien
- McLuhan
- Medien der Kooperation
- Medienindustrie
- Micropayments
- Neil Postman
- Papier
- PR-Journalismus
- Schallplatte
- Suchmaschinen
- Ueber Kunst und Althertum
- Umberto Eco
- Virilio
- Weidel
- Wissenschaftstheorie
- Zeichnen als Kulturtechnik
Kategorien
Archiv
Archiv der Kategorie: Medienkunst
Interview Marc Lüders – Ausstellung “Bewegung im Bild” – Photopicturen
Veröffentlicht unter Medienkunst
Verschlagwortet mit Marc Lüders, Photopicturen
Schreib einen Kommentar
Ohne Schlüssel und Schloss – Chancen und Risiken von Big Data
Weitere Informationen: Ausstellung zum Thema Datensicherheit (ard mediathek)
Veröffentlicht unter Der Stilwandel der Medien, Mediengeschichte, Medienkritik, Medienkunst, Medienwandel
Schreib einen Kommentar
Klassiker: Stoiber On Drums – Jonny König
Veröffentlicht unter Medienkunst
Verschlagwortet mit "Weil das ja klar ist!", Jonny König, Stoiber
Schreib einen Kommentar
Albert Uderzo zum 90. nachträglich
Von Ralf Keuper Nur wenige Comic-Zeichner können für sich beanspruchen, einen eigenen Stil begründet zu haben, der die Zeiten überdauert. Um so einen Fall handelt sich bei Albert Uderzo, dem legendären Zeichner von “Asterix”. Am 25. 04. feierte Uderzo seinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengattungen, Medienkunst
Verschlagwortet mit Comic, Hergé, Uderzo
Schreib einen Kommentar
Digitalisierung und die Autonomie der Kunst (Vortrag von Dirk Baecker)
Die aktuellen Prozesse definieren eine neue Epoche der Menschheitsgeschichte. Erstmals sind globale Verknüpfungen in Lichtgeschwindigkeit rund um den Erdball möglich. Und erstmals beteiligen sich Maschinen mit einem enormen Gedächtnis, mit schnellen und lernfähigen Algorithmen und einer grenzenlosen Konnektivität an der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunst
Schreib einen Kommentar
Die legendäre Informations-Ausstellung im Museum of Modern Art im Jahr 1970
Von Ralf Keuper Im Jahr 1970 wurde im Museum of Modern Art in New York die inzwischen legendäre Informations-Ausstellung ausgerichtet. In der Pressemitteilung heisst es zur Motivation der Ausstellung: “Many of the highly intellectual and serious young artists represented here … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunst
Schreib einen Kommentar
Das Buchwunder der Brüder Limburg
Von Ralf Keuper Von einem bedeutenden kunst- und mediengeschichtlichen Fund berichtet die FAZ in Das Buchwunder der Brüder Limburg. Dabei handelt es sich um das vierte Buch aus der Hand der Brüder von Limburg, das erst im Jahr 2013 in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienkunst
Verschlagwortet mit Brüder Limburg
Schreib einen Kommentar
Virtual Reality – 360 Grad-Videos: Medienkunst auf dem EMAF 2016
Rico Chibac, Creative Director der EMAF, auf die Frage, wozu Virtual Reality in der Zukunft noch fähig ist: Tatsächlich glaube ich, auf lange Sicht werden die Brillen überhaupt keine Rolle spielen. … Im Moment sind sie ja nur das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medienkunst
Schreib einen Kommentar
Der Film scheitert meistens, wenn er mit seinen Mitteln die sehr großen Romane transkribiert (Julien Gracq)
Der Film scheitert meistens, wenn er es unternimmt, mit seinen Mitteln die sehr großen Romane zu transkribieren, diejenigen, in denen die Sprache nicht in ihrem Vermögen als Informationsträger verwendet wird, sondern als Heraufbeschwörung. Die Bilder, die er dann vorsetzt, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mediengeschichte, Medienkunst
Verschlagwortet mit Gracq
Schreib einen Kommentar
Sonifikation, oder: Der Klang der Daten
Von Ralf Keuper Haben Daten ihren eigenen Klang? So esoterisch, wie es sich im ersten Moment anhört, ist das nicht. Es gibt sogar eine eigene Forschungsrichtung, die sich mit diesem Phänomen, dem Klang der Daten, beschäftigt: Die Sonifikation. Hier eine … Weiterlesen