Zum Inhalt springen

  • Home
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
Top-Schlagwörter
  • Virilio
  • Fotografie
  • Comic
  • Digitalisierung
  • Fernsehen
  • Bredekamp
  • McLuhan
Der Stilwandel der Medien

Der Stilwandel der Medien #7

März 30, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Hier einige Beiträge der letzten Zeit, die sich mit dem Stil- und Formwandel der Medien beschäftigen: Die Geburt einer Legende: Zu Egon Erwin Kischs frühen Reportagen aus…

Medienwandel

Reinhard Mohn im Jahr 1980 über die Neuen Medien

März 14, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Auf der Bilanzpressekonferenz der Bertelsmann AG zum Geschäftsjahr 1979/80 äußerte sich der damalige Konzernchef und Eigentümer Reinhard Mohn zu dem Potenzial der Neuen Medien. Die Neue Westfälische berichtete…

Medienwandel

Führt die Digitalisierung zum endgültigen Verschwinden der Romantik oder zu ihrer Wiedergeburt?

März 12, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags weckt u.a. die Befürchtung, die Romantik könnte für immer aus der Welt verschwinden; sofern das noch nicht geschehen ist. In seinem Text…

Der Stilwandel der Medien

Der Stilwandel der Medien #7

März 5, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Hier einige Beiträge der letzten Zeit, die sich mit dem Stil- und Formwandel der Medien beschäftigen: Die Kunst auf dem Daten-Highway Medieval Graffiti. The Lost Voices of…

Medienkritik

Konstanten der Medienkritik

März 3, 2016 Ralf Keuper

H. Wenzel hat Konstanten ausgemacht, die von Platon bis heute in nahezu jeder Diskussion über neue Medien zu beobachten seien: Dazu gehören der Vorwurf der De-Humanisierung durch die neue Medientechnik,…

Mediengeschichte Sonstiges

Entwicklungstrends der Schrifttechnologie (Harald Haarmann)

Feb. 28, 2016 Ralf Keuper

Wenn zu Beginn der Geschichte der Informationsverarbeitung das Streben nach einer Technologie entscheidend war, die es ermöglichte, gedankliche Inhalte festzuhalten, wenn sich also das Anfangsstadium der Schriftverwendung weitgehend sprachungebunden entfaltete,…

Medienwissenschaften

Das Bild als historische Kraft (Horst Bredekamp)

Feb. 22, 2016 Ralf Keuper

Bilder ergreifen den Körper. Hier läuft eine Wahrnehmungssystematik ab, die von einer solchen Komplexität ist, dass sie nicht unmittelbar auf Texte abgespiegelt und daher auch nicht durch Texte vollständig kontrolliert…

Der Stilwandel der Medien

Der Stilwandel der Medien #6

Feb. 22, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Hier einige Beiträge der letzten Zeit, die sich mit dem Stil- und Formwandel der Medien beschäftigen: „Independent“ stellt Druckausgabe ein Instagram-Ausstellung in Hamburg: Einmal Instagram ausdrucken, bitte!…

Mediengeschichte

Die Bedeutung der Mediengeschichte (Andreas Würgler)

Feb. 14, 2016 Ralf Keuper

Die Bedeutung der Mediengeschichte erwächst nicht allein aus ihren kommunikativen, ökonomischen oder aktuellen Bezügen. Denn Bild-, wie Textmedien strukturieren die menschliche Wahrnehmung und Erfahrung der Wirklichkeit, wie unter anderen Michael…

Der Stilwandel der Medien

Der Stilwandel der Medien #5

Feb. 9, 2016 Ralf Keuper

Von Ralf Keuper Hier einige Beiträge der letzten Zeit, die sich mit dem Stil- und Formwandel der Medien beschäftigen: Das Buch, der „Goldstandard in den Geisteswissenschaften“ Sensible Blicke auf „Filmkunst“ Die…

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 44 45 46 … 72
Medienstil folgen
RSS
Follow by Email
Twitter
Visit Us
Follow Me
Post on X
Neueste Beiträge
  • Die inszenierte Nähe: Wenn Radiomoderatoren Vertrautheit vortäuschen
  • Das Ende der Öffentlichkeit, wie wir sie kannten: Wie KI-Agenten Journalismus und Blogs zurück ins Caféhaus drängen
  • Die seltene Kunst der Kritik. Deutscher Journalismus zwischen Konsens und Widerspruch
  • Die strukturelle Legitimations- und Finanzierungskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • Journalism and Technology Trends and Predictions 2025
Top-Beiträge und Top-Seiten
  • Plakate als Medium
  • Thomas Mann - Erster Tonfilm eines deutschen Autors (1929)
  • Printmedien erweisen sich als attraktive Flucht- und Ruhepunkte
  • Die Qualität der Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg
  • Auf Empfang: Die Geschichte von Radio und Fernsehen
  • Living Books: Experiments in the Posthumanities
Schlagwörter
McLuhan Fernsehen Suchmaschinen Medien der Kooperation Schallplatte Massenmedien FAZ Fontane Virilio Identity Layer Umberto Eco PR-Journalismus Druckkunst Fotografie Biohacking Bredekamp Flusser Gide Luther Papier Bibliotheken Weidel Blockchain Digitalisierung Internet Böll Künstliche Intelligenz Filterblasen Luhmann Zeichnen als Kulturtechnik Hachmeister Bertelsmann Fake News Neil Postman Bohrer Comic Medienindustrie Graphentechnologie Deutscher Film Wissenschaftstheorie
Kategorien
  • Datenökonomie
  • Der Stilwandel der Medien
  • Desinformation / Propaganda
  • Journalismus
  • Künstliche Intelligenz
  • Literatur
  • Mediengattungen
  • Mediengeschichte
  • Medienindustrie
  • Medienkritik
  • Medienkunst
  • Medienträger
  • Medienwandel
  • Medienwissenschaften
  • Persönlichkeiten
  • Sonstiges
Archiv

You missed

Medienkritik

Die inszenierte Nähe: Wenn Radiomoderatoren Vertrautheit vortäuschen

Okt. 31, 2025 McLuhan
Journalismus

Das Ende der Öffentlichkeit, wie wir sie kannten: Wie KI-Agenten Journalismus und Blogs zurück ins Caféhaus drängen

Okt. 28, 2025 McLuhan
Journalismus

Die seltene Kunst der Kritik. Deutscher Journalismus zwischen Konsens und Widerspruch

Sep. 23, 2025 McLuhan
Medienkritik

Die strukturelle Legitimations- und Finanzierungskrise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Sep. 12, 2025 McLuhan

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Newsup von Themeansar

  • Home
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über den Blog
Scroll Up