Philatelie als bildhistorische Hilfswissenschaft
Das Sammeln von Briefmarken war ein Hobby, das Generationen von Jugendlichen und Erwachsenen mit Geographie, politischer Geschichte und grafische Techniken in Berührung brachte. Nicht selten wurden aus Sammlern Experten, die…
Der Ruf der Straße in der Fotografie (Joel Meyerowitz)
Ich denke, all dieses Zeug auf der Straße ist ein Geschenk. Aber du bekommst es nur, wenn du jeden Tag rausgehst. Du musst dort sein, um es zu sehen, du…
Universitätsbuchhandlung Luce in Bielefeld. Ein Institution verschwindet
Von Ralf Keuper Vor wenigen Wochen schloss die Buchhandlung Luce in der Universität Bielefeld ihre Türen (Vgl. dazu: Die Campus-Buchhandlung in Bielefeld schließt nach 40 Jahren). Damit verschwand eine Institution. Eine…
Die Erfolgsgeschichte des Kopierers
Von Ralf Keuper Für Klaus Urbons, Gründer des Museums für Fotokopien (Makroscope) in Mühlheim an der Ruhr, in einem Gespräch mit dem WDR, steht der Kopierer mit der Druckpresse von…
Die Metapher des ›Netzes‹ und das Modell der Sprache
Wenn es grundsätzlich der Mangel ist, der die Entwicklung voranbringt, so muß dieser Mangel ein Maß erreicht haben, das jede Vorstellung übersteigt. Nicht mehr zufrieden damit, die unendliche Vielfalt sprachlicher…
In Europa sieht man als Zeitpunkt der Erfindung des Buchdrucks die Erfindung der Typografie an
In Europa sieht man als Zeitpunkt der Erfindung des Buchdrucks die Erfindung der Typografie an, also des Satzes mit beweglichen Lettern. Der Holzschnitt bzw. Blockdruck gilt als eine vergleichsweise unbedeutende…
