Informationssammler können kein Welt-Bild entstehen lassen
Wie erfolgreich der Zeitungsleser darin auch sein mag, Informationen in Weltwirklichkeitsdetails umzusetzen, er kann gar nicht dem Trugschluss verfallen, das Bild, das er sich davon macht, sei etwas anderes als…
Der SPIEGEL war zu keiner Zeit ein Blatt der Aufklärung (1997)
Der SPIEGEL war zu keiner Zeit ein Blatt der Aufklärung. Auch nicht in den frühen siebziger Jahren, als die Mannschaft vorübergehend sich links anhauchen ließ und sogar Augstein an der…
Der Fall Relotius in den Medien (Artikelauswahl)
Von Ralf Keuper In den Medien haben sich in den letzten Tagen zahlreiche Autoren um eine Einordnung des Falls Relotius bemüht. Hier eine Auswahl von Beiträgen, die mir besonders aufgefallen…
Edzard Reuters Erfahrungen als Mitarbeiter von Reinhard Mohn
Von Ralf Keuper In den 1950er und 1960er Jahren durchlief die Film- und Fernsehbranche in Deutschland eine stürmische Phase; die Reviere zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medienunternehmen wurden abgesteckt. Für die…
Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen? Aus einem Interview mit Wolf Singer
Es wird durch die elektronischen Medien oft vorgegeben, wann ich was zu verarbeiten habe. Vor allem dann, wenn die Inhalte so programmiert sind, dass das, was ich sehe, sich ständig…
Das Schöpferische am Photographieren ist dessen Überantwortung an die Mode (Walter Benjamin)
Je mehr die Krise der heutigen Gesellschaftsordnung um sich greift, je starrer ihre einzelnen Momente einander in toter Gegensätzlichkeit gegenübertreten, desto mehr ist das Schöpferische – dem tiefsten Westen nach…
