Tuchel vs. Watzke: Sündenfall des Sportjournalismus?
Von Ralf Keuper So schnell kann es gehen: Noch vor kurzem wurde Hans-Joachim Watzke von der FAZ in Er steht für Dortmund über den Klee gelobt, da dreht sich der…
Von Ralf Keuper So schnell kann es gehen: Noch vor kurzem wurde Hans-Joachim Watzke von der FAZ in Er steht für Dortmund über den Klee gelobt, da dreht sich der…
Von Ralf Keuper Welche Rolle fällt den Bibliotheken in der Digitalmoderne zu? Werden sie überhaupt noch benötigt, wo doch das Wissen der Welt im Internet für jeden zugänglich ist, man…
Von Ralf Keuper Auch die besten Karten sind nur Repräsentationen/Abbilder der realen Verhältnisse, d.h. sie sind zwangsläufig selektiv und bedürfen der Interpretation. Karten sind machtvolle Instrumente, mit deren Hilfe Wahrnehmungen…
Von Ralf Keuper Nachfolgend eine Aufstellung von Beiträgen der letzten Zeit, die sich mit dem Stilwandel der Medien beschäftigen: „Unsere Video-Blogger sind die nächsten Medien-Unternehmen“ “Die größte und dichteste Echokammer…
Von Ralf Keuper Lange vor Marshall McLuhan beschäftigte sich der Privatgelehrte Ernst Kapp mit der Frage, ob und inwieweit Werkzeuge und Maschinen als Erweiterungen menschlicher Organe aufgefasst werden können. Als…
Von Ralf Keuper Die alte Medienindustrie ist, folgt man Lutz Hachmeister und Till Wäscher, in Auflösung begriffen. Unter die weltweit größten Medienkonzerne haben sich in den letzten Jahren neue Spieler…
Von Ralf Keuper Clemens Fürst von Metternich gilt noch immer als Sinnbild eines reaktionäres Staatsmannes. Diesen Eindruck versucht Wolfram Siemann in seiner voluminösen Biografie Metternich. Stratege und Visionär zu korrigieren.…
Von Ralf Keuper Nur wenige Comic-Zeichner können für sich beanspruchen, einen eigenen Stil begründet zu haben, der die Zeiten überdauert. Um so einen Fall handelt sich bei Albert Uderzo, dem…