Krise der Germanistik
Von Ralf Keuper Momentan wird eine Debatte geführt, die um die Frage kreist, wie schlimm es um die Germanistik bestellt ist und ob wir sogar gezwungen sind, von einer Krise…
Von Ralf Keuper Momentan wird eine Debatte geführt, die um die Frage kreist, wie schlimm es um die Germanistik bestellt ist und ob wir sogar gezwungen sind, von einer Krise…
Von Ralf Keuper In den 1970er und 80er Jahren stieß Bertelsmann in die Reihe der größten Medienkonzerne der Welt vor. Nach der Übernahme von RCA und Doubleday war Bertelsmann zeitweise…
Von Ralf Keuper Georg Philipp Telemann war zu Lebzeiten einer der bekanntesten und gefragtesten Komponisten. Daneben war er noch Organisator, Verleger, Theatermanager und Netzwerker; also vielseitig. In gewisser Hinsicht war…
Von Ralf Keuper So schnell kann es gehen: Noch vor kurzem wurde Hans-Joachim Watzke von der FAZ in Er steht für Dortmund über den Klee gelobt, da dreht sich der…
Von Ralf Keuper Welche Rolle fällt den Bibliotheken in der Digitalmoderne zu? Werden sie überhaupt noch benötigt, wo doch das Wissen der Welt im Internet für jeden zugänglich ist, man…
Von Ralf Keuper Auch die besten Karten sind nur Repräsentationen/Abbilder der realen Verhältnisse, d.h. sie sind zwangsläufig selektiv und bedürfen der Interpretation. Karten sind machtvolle Instrumente, mit deren Hilfe Wahrnehmungen…
Von Ralf Keuper Nachfolgend eine Aufstellung von Beiträgen der letzten Zeit, die sich mit dem Stilwandel der Medien beschäftigen: „Unsere Video-Blogger sind die nächsten Medien-Unternehmen“ “Die größte und dichteste Echokammer…