Die Selbstmusealisierung des Fernsehens
Die seit Anfang der 1990er bei vielen Sendern übliche Wiederholung des Programms von vor 20 oder 30 Jahren kann als Tendenz zur Historisierung oder vielleicht sogar Selbstmusealisierung des Mediums verstanden…
Die seit Anfang der 1990er bei vielen Sendern übliche Wiederholung des Programms von vor 20 oder 30 Jahren kann als Tendenz zur Historisierung oder vielleicht sogar Selbstmusealisierung des Mediums verstanden…
Erst die visuellen Techniken, allen voran das Fernsehen, sind in der Lage, die Last der Sprache wirklich abzuwerfen und alles, was einst Programm, Bedeutung, „Inhalt“ hieß, zu liquidieren. Den Beweis…
Es genügt schon, die amerikanischen oder europäischen politischen Wochenzeitschriften, die linken wie die rechten, den Spiegel oder Time durchzublättern: Sie haben alle die gleiche Perspektive auf das Leben, was sich…
Wenn etwas überholt ist, so die motorielle Beschleunigung. Die Beschleunigung der Wahrnehmung ist gerade dabei, unser Verhältnis zu den Phänomenen drastisch zu verändern. Die Phänomenologie ist keine Utopie, sondern eine…
Von Ralf Keuper Zu den ersten Branchen, welche die volle Wucht der Digitalisierung zu spüren bekommen haben, zählt die der Druckmaschinen. Für Deutschland galt das in besondere Weise, haben bzw.…
Das Schreiben, so behaupte ich, ist selbst ein Experimentalsystem. Es ist eine Versuchsanordnung. Es ist nicht nur ein Aufzeichnen von Daten, Tatbeständen oder Ideen. Es ist auch nicht einfach der…
Von Ralf Keuper In der FAZ vom 21.09.2017 fragt Sandra Kegel Ist das Buch am Ende?. Darin berichtet sie u.a. von einem anhaltenden Sinkflug bei den Buchverkäufen: in nur fünf Jahren…