Vom Paläo- zum Neo-TV (Umberto Eco)
Es gab einmal das Paläo-Fernsehen, das in Rom und Mailand für alle Zuschauer produziert wurde, es berichtete über die Amtseinführung von Ministern und sorgte dafür, dass dem Publikum nur harmlose…
Es gab einmal das Paläo-Fernsehen, das in Rom und Mailand für alle Zuschauer produziert wurde, es berichtete über die Amtseinführung von Ministern und sorgte dafür, dass dem Publikum nur harmlose…
Von Ralf Keuper In dem Beitrag Ist das nun mutig oder dumm? in der FAZ vom 9.10.17 berichtet Fridtjof Küchemann von der interdisziplinären Konferenz Das Buch, der Bildschirm und das…
Aus der Einleitung: Die Medienauswahl orientiert sich am Kanon der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, erweitert ihn aber in zweierlei Hinsicht. Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hat sich eher selten mit dem Telefon…
Link: Meilensteine der Mediengeschichte… Weiterlesen
Die Kultur des Fernsehens hat sich vom Bildschirm in die Vieldimensionalität der Installation begeben. Das einstige Möbelstück wird mit aufwendigen Soundsystemen und Beamerkonstruktionen, konkaven Flatscreens, mobilen Einheiten und anderen Expansionen…
In den letzten Jahrzehnten sind neue Informations- und Kommunikationsmedien entstanden: elektronische Datenverarbeitungsanlagen und ihre Verknüpfung zu Rechnernetzen. Diese Technologien haben ihre eigenen Sprachen: verschiedene Maschinenkodes und anwendungsorientierte ‚Programmiersprachen‘. Systeme und…