„Black & White. Von Dürer bis Eliasson“
Auch wenn ihr Titel „Black & White“ vor allem die Werke des zwanzigsten Jahrhunderts von Kasimir Malewitsch, Bridget Riley oder der Gruppe Zero zutrifft, bei denen die beiden extremen Werte…
Auch wenn ihr Titel „Black & White“ vor allem die Werke des zwanzigsten Jahrhunderts von Kasimir Malewitsch, Bridget Riley oder der Gruppe Zero zutrifft, bei denen die beiden extremen Werte…
Aus einem Interview mit LFI (Leica Fotografie International) vom November/Dezember 2014: LFI: Worin liegen für Sie die Vorzüge des analogen Photographierens im Gegensatz zum digitalen? Wenders: Im digitalen Photographieren kann…
Das Sammeln von Briefmarken war ein Hobby, das Generationen von Jugendlichen und Erwachsenen mit Geographie, politischer Geschichte und grafische Techniken in Berührung brachte. Nicht selten wurden aus Sammlern Experten, die…
Ich denke, all dieses Zeug auf der Straße ist ein Geschenk. Aber du bekommst es nur, wenn du jeden Tag rausgehst. Du musst dort sein, um es zu sehen, du…
Von Ralf Keuper Plakate haben es bislang geschafft, sich dem Sog der Digitalisierung weitestgehend zu entziehen und ihre Eigenständigkeit als Medium zu behaupten. Mit den unterschiedlichen Facetten des Plakats bzw.…
Das Buch ist entstanden und kann vergehen: viele einst mächtige Kulturformen sind vergangen. Das Buch – seine besondere heutige – Funktion darf es nicht. Wir brauchen es mehr denn je.…
Einleitung „Überall macht sich das Bestreben bemerkbar, äußerlich zu repräsentieren, Handel und Industrie, selbst Kunst und Wissenschaft, bedienen sich gewisser Äußerlichkeiten, um aufzufallen, um Käufer und Anhänger zu werben. Eines…
Auschwitz im Comic – Die Abbildung unvorstellbarer Zeitgeschichte: In diesem Titel wird der Widerspruch verdeutlicht, der in der Synthese der beiden Begriffe zu liegen scheint. Hier wird das Paradoxon formuliert,…